Silke Abendschein

Silke realisierte bisher zwei Kinodokumentarfilme und mehrere fiktionale und dokumentarische Kurzfilme. Sie arbeitet experimentell, biographisch und essayistisch mit einem Fokus auf Frauenbiografien. Als leidenschaftlich Reisende entstanden ihre Filme unter anderem in Indien, Spanien und UK.
Silke studierte Kostümgestaltung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und arbeitete zunächst als Kostümbildnerin für Tanz, Theater, Oper und Film, bevor sie sich selbst dem Filmemachen zuwandte. Es folgte ein Master im Biografischen und Kreativen Schreiben an der Alice Salomon Hochschule Berlin.  
Bei zeitgebilde ist Silke vor allem in der Stoffentwicklung, dramaturgischen Beratung und als Creative Producer tätig. Außerdem bietet sie als Schreibcoachin u.a. Schreibbegleitung für Schwangere an und ist als Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin und der HAW Hamburg tätig.

Jan Wilde

Jan studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften in London und Wien und schloss 2011 sein Studium im Bereich Drehbuch und Spielfilmregie an der Kunsthochschule für Medien Köln ab. 2017 gründete er mit Benjamin Schindler die zeitgebilde Filmproduktion und entwickelte gemeinsam mit ihm den abendfüllenden Dokumentarfilm PLAYLAND USA, der 2019 in die Kinos kam. Darüber hinaus entwickelt und produziert Jan Imagefilme, Kurzspielfilme und Musikvideos. Er war Teilnehmer des TP2 Talentpool und des ISFF Programms für Produzenten und Produktionsleiter, sowie am Cannes Producers Network. Jan unterrichtet Dokumentarische Formen und Filmproduktion an der BIMM und der Macromedia Berlin.

Benjamin Schindler

Benjamin entdeckte die Welt des Visuellen Erzählens als Programmkinobetreiber, Filmvorführer, Fotograf und Zeichner für sich. Nach mehreren freien Filmprojekten und Praktikas bei Sendern und Museen studierte Benjamin an der Kunsthochschule für Medien Köln Medienkunst und Film. Er arbeitet als Kameramann und Regisseur und realisierte seit 2010 zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme; drehte in Indien, Gambia, Spanien, Großbritannien, Frankreich und den USA. Die Filme waren im Kino, auf Festivals, im TV und in Ausstellungen zu sehen. Als Videokünstler verantwortete er das Videodesign für zahlreiche Bühnenproduktionen für Tanz, Theater, Oper und Konzerte und inszenierte selbst audiovisuelle Performances, die international aufgeführt wurden. Benjamin unterrichtet Bildgestaltung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und Videodesign in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste.